CE&TRADE DigitalMarkt Mai 2025
NAMEN & ZITATE CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de 5/2025 4 Zitiert TELE COLUMBUS Peer Knauer , früherer Gründer, Vor- standsvorsitzender und stellvertretender Beiratsvorsitzender von Versatel, ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der Tele Columbus AG. Knauer bringt als ehemaliger Beiratsvorsitzender des Glasfasernetzbetrei- bers Deutsche Glasfaser eine umfassende und internationale Erfahrung aus 25 Jahren in der TK-Branche mit. Ebenfalls neu in den Aufsichtsrat berufen wird Jens Müller . CANON Michael Willenborg ist seit 1. April Country Director der Imaging Technologies & Communications Group DACH bei Ca- non. Er leitet Vertrieb und Marketing der Business Unit in Deutschland, Österreich und der Schweiz und wird Mitglied der Ge- schäftsleitung von Canon Deutschland. Mi- chael Willenborg folgt auf Guido Jacobs , der zum 1. April 2025 die Geschäftsführung bei Canon UK & Ireland übernimmt. KYOCERA Björn Marek ist neuer Kommunikations- chef bei Kyocera Europe; er wechselte bereits Anfang des Jahres als Manager Corporate Communications zu Kyocera Europe nach Esslingen. Der 48-Jährige verantwortet den Bereich Corporate Communication und Marketing. Zudem soll er sich um den weiteren Ausbau der Positionierung des Corporate-Auftritts kümmern und berichtet an Geschäftsführer Rafael Schröer . MARKT INTERN Lorenz Huck hat zum 1. April die Position des Geschäftsführers und Herausgebers beim ‚markt intern‘-Verlag übernommen. Huck ist bereits seit 28 Jahren für den ‚markt intern‘ Verlag aktiv und in unserer Branche vor allem durch sein jahrzehntelanges Wirken und Netzwerken in den Bereichen Consumer Electronics und Telekommunikation, aber auch seine beratende Tätigkeit für Handel und Industrie bekannt. SAMSUNG TM Roh , Head of Mobile eXperience (MX), übernimmt die Leitung des Bereichs Device eXperience (DX) bei Samsung. Das Unternehmen ernannte außerdem Won- joon Choi zum Chief Operating Officer (COO) des Geschäftsbereichs MX. TM Roh übernimmt als Acting Head die amtierende Leitung des Device eXperience Bereichs, zusätzlich zu seiner derzeitigen Position als Head of Mobile eXperience. „Der im Koali- tionsvertrag angedachte gesetzliche Mindestlohn ist eine Bedro- hung für die Attraktivität der dualen Ausbildung. Wenn der Mindestlohn steigt, kann der direkte Eintritt in den Arbeitsmarkt für junge Men- schen auf den ersten Blick attraktiver erscheinen als eine Ausbildung“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth . Dabei gerate allerdings aus dem Fokus, dass eine Ausbildung langfristig oft weitaus bessere Kar- rierechancen und höhere Verdienst- möglichkeiten biete als eine Beschäf- tigung zum Mindestlohn. „Die Varta AG ist finanziell solide und zukunftsfest aufgestellt mit starken, neuen Gesellschaf- tern“, kommen- tiert Michael Ostermann , CEO der Varta AG, den Neustart des Unternehmens. „Wir können und werden jetzt zeigen, dass das Vertrauen in unsere Pro- dukte und unsere Innovationskraft richtig war. Mein Dank gilt an dieser Stelle vor allem unseren Mitarbeiten- den und unseren Geschäftspartnern für ihre Unterstützung und Geduld in diesen nicht einfachen Zeiten.“ „Wer hierzu- lande Waren anbietet und verkauft, muss sich auch an unsere Regeln und Gesetze halten. Die heimischen Handelsunternehmen investieren viel Geld in die Einhaltung von Umwelt- sowie Verbraucherschutzauflagen und finanzieren mit ihren Steuerzah- lungen das Gemeinwesen. Dagegen verkaufen chinesische Plattformen wie Temu massenhaft Waren auf unserem Markt, ohne sich an die geltenden Vorschriften zu halten.“ Gegen das kartellrechtswidrige Verhalten von Temu geht der HDE mit einer Beschwerde beim Bundes- kartellamt vor, erklärt HDE-Präsident Alexander von Preen . VIRTUAL REALITY Im Geschichtsunterricht eine Zeitreise ins antike Rom unter- nehmen, Klavierstunden von ei- nem Meisterpianisten erhalten, während eines einzigen Tages am Strand, in den Bergen und im eigenen Büro arbeiten – all das könnte schon 2035 Reali- tät sein. Möglich machen das Technologien der sogenannten Extended Reality (XR), zu denen zum Beispiel Brillen gehören, die mittels Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) eigenständige virtuelle Wel- ten erlebbar machen oder die Realität um virtuelle Elemente ergänzen. Aber wie realistisch ist eine alltägliche Nutzung die- ser Technologien? Die Antwort findet sich im neuen Leitfaden „Wie wird die XR-Welt im Jahr 2035 aussehen?“ des Digitalver- bands Bitkom. Die Publikation beschreibt Alltagsszenarien im Jahr 2035, die auf unterschied- liche Weisen XR-Anwendungen einbinden. „Wir werden per- spektivisch einen persönlichen KI-Assistenten haben, der uns ständig begleitet. Außerdem wird durch KI der Übergang zwi- schen physischer und virtueller Welt so gestaltet sein, dass er kaum noch wahrnehmbar ist“, sagt Dr. Sebastian Klöß , Leiter Märkte und Technologien beim Bitkom. „In wenigen Jahren wird jede und jeder mit nur ei- ner smarten Brille den eigenen Alltag durch virtuelle Elemente vereinfachen oder angeneh- mer gestalten können.“ Derzeit ist die Nutzung von VR-Brillen noch nicht stark verbreitet, das Interesse allerdings groß: Laut einer repräsentativen Bitkom- Studie unter mehr als 1.100 Per- sonen ab 16 Jahren in Deutsch- land hat im vergangenen Jahr ein Fünftel (22 Prozent) einmal eine entsprechende Brille ge- nutzt, knapp die Hälfte (48 Pro- zent) würde es allerdings gern in Zukunft tun. Beliebt sind die Brillen für Videospiele (95 Pro- zent), zum Bereisen von Orten (70 Prozent) und um Filme, Serien oder Videos anzusehen (64 Prozent). Beim Shopping (15 Prozent), für Bildungs- und Lernprojekte (11 Prozent) oder für virtuelle Treffenmit anderen (5 Prozent) kommen die Brillen hingegen noch eher selten zum Einsatz. www.bitkom.org
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=