CE&TRADE DigitalMarkt Juni 2025
NAMEN & ZITATE CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de 6/2025 4 Zitiert CECONOMY Betty Kieß , erst im März zum Media- MarktSaturn-Konzern Ceconomy ge- wechselt, macht sie es ihrem bisherigen CEO Karsten Wildberger nach und geht in die Politik. Im neu geschaffenen Bundesministerium für Digitales und Staats modernisierung soll sie die Abteilung Kommunikation & Strategie leiten. Bei Ce- conomy trug Kieß den Titel Vice President Corporate Communications & Public Policy. IFA Sonja May leitet als neue Director of PR & Corporate Communications die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der IFA Manage- ment. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie dem Unternehmen zufolge die strategi- sche Weiterentwicklung der Pressearbeit und die Positionierung der IFA als weltweit führende Leitmesse für Home and Consumer Tech. Sie berichtet an Leif Lindner , Ge- schäftsführer bei IFA Management. DEUTSCHE TELEKOM Dr. Abdurazak Mudesir ist derzeit als Chief Technology Officer (CTO) im Vorstandsbereich von Claudia Nemat tätig. Nemat verlässt das Unternehmen, Mudesir übernimmt. Seit 2018 ist er in ver- schiedenen Managementrollen innerhalb der Deutschen Telekom tätig, zuletzt in einer Doppelrolle als Geschäftsführer Technik der Telekom Deutschland GmbH und Group CTO der Deutschen Telekom AG. CANON Andreas Güttler hat bei Canon zum 1. April die Position des Directors Retail ITCG (Imaging Technologies & Commu- nications Group) für die DACH-Region übernommen. In dieser Funktion wird er die strategische Weiterentwicklung und das Wachstum des Retail-Geschäfts verantwor- ten. Seine Karriere begann 2001, seitdem hat er in verschiedenen Schlüsselpositionen des Unternehmens gewirkt. CULLMANN Wolfgang Cullmann , Gründer der Cull- mann GmbH, ist im Alter von 83 Jahren ver- storben. Mit seinem Tod verliert die deutsche Wirtschaft nicht nur einen außergewöhnli- chen Unternehmer und Visionär, sondern auch eine prägende Persönlichkeit, die mit Leidenschaft, Beharrlichkeit und Weitblick ein Unternehmen aufgebaut hat. Seine Pro- dukte standen stets für Funktionalität, Lang- lebigkeit und durchdachtes Design. „Das Phänomen der Einzelpakete mit niedrigstem Wert ist jung und wächst durch Billigst- Marktplätze wie Shein und Temu unaufhörlich“, so die Grünen-Politikerin Anna Cavazzini , Vorsitzende des Binnenmarktaus- schusses im EU-Parlament. Laut EU-Kommission sind 2024 täglich rund zwölf Millionen Pakete in der EU angekommen – deutlich mehr als in den beiden Vorjahren. Jetzt erwägt die EU-Kommission eine Pauschalab- gabe von bis zu 2 Euro auf entspre- chende Bestellungen. Dr. Gunther Kegel , ZVEI-Präsi- dent, im Interview zum Thema „Zuviel Regulierung“: „Hier muss die neue Bundesre- gierung gezielt ansetzen. Die neue Regierung muss schnell die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Un- ternehmen stärken und nach Jahren der Stagnation wieder Wachstum ermöglichen.“ „Aber sie funk- tioniert nur, wenn wir mehr verändern als nur die Software – nämlich auch Rollen, Verant- wortlichkeiten und unser Verständnis von Zusammenarbeit. Dann arbeiten Mensch und KI nicht gegeneinander, sondern auf Augenhöhe. Und das ist kein Versionssprung – das ist ein Paradigmenwechsel“, Professor Roman Dumitrescu im Interview über den Dauerbrenner KI. „Zuviel Bürokratie ist ein enormer Wettbewerbsnach- teil, weil viele Pro- zesse unglaublich langwierig werden. Wir verlieren jeg- liche Agilität beim Infrastrukturaus- bau, haben wahnsinnig lange Reak- tionszeiten – weil wir einen riesigen, teuren, aber nicht besonders leis- tungsfähigen Staatsapparat unterhal- ten.“ Prof. Dr. Moritz Schularick , Präsident des Kiel Instituts für Welt- wirtschaft über „Bürokratieabbau als Konjunkturprogramm“. GFU Zum 1. Oktober 2025 tritt Cari- ne Chardon in die Geschäfts- führung der gfu Consumer & Home Electronics GmbH ein. Dies haben die Gesellschafter der gfu auf Vorschlag des Auf- sichtsrats beschlossen. Frau Chardon tritt damit die Nach- folge von Dr. Sara Warneke an, die die gfu nach über 14 Jahren im Unternehmen, da- von fünf Jahre als Geschäfts- führerin, auf eigenen Wunsch verlässt. Philipp Maurer , Auf- sichtsratsvorsitzender der gfu: „Mit Carine Chardon gewinnt die gfu eine Geschäftsführe- rin, die über exzellente Bran- chenkenntnisse und ein starkes Netzwerk verfügt. Ihre Experti- se wird dafür sorgen, dass sie die erfolgreiche Arbeit von Frau Dr. Warneke nahtlos fortsetzen und die gfu weiter voranbrin- gen wird. Carine Chardon, de- signierte Geschäftsführerin der gfu: „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit dem Team der Geschäftsstelle die Sichtbar- keit der gfu zu stärken sowie zusammen mit unseren Part- nern die IFA in ihrer Funktion als globale Leitmesse unserer Industrie weiterzuentwickeln. Die Übernahme der gfu-Ge- schäftsführung stellt für mich gleichermaßen Kontinuität und Neubeginn dar: Mit vielen gfu- Gesellschaftern verbindet mich eine langjährige Zusammenar- beit im Rahmen der ZVEI-Tätig- keit – die Themen und Heraus- forderungen der Branche sind mir bestens bekannt. Gleichzei- tig ist der Wechsel eine echte Veränderung, bei der ich meine Kreativität und Gestaltungskraft voll einbringen kann.“ In einer kurzen Übergangsphase wird Carine Chardon eng mit Dr. Sara Warneke zusammenarbeiten, um eine reibungslose Übergabe sicherzustellen. www.gfu.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=