CE&TRADE DigitalMarkt Juni 2025
CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de 17 6/2025 NEWS D as neue Kameramodell X half hat sich viel vorgenommen. Nicht weniger als „eine neue Di- mension kreativer Freiheit“ soll mit der Kompaktkamera eröffnet werden. Und: Sie soll das „perfekte Werkzeug für alle“ sein, die „visuel- les Storytelling mit hoher Bildqua- lität verbinden möchten.“ Solche Pressetext-Prosa macht neugierig. Kommen wir zu den Fakten. Fotos und Videos im Hochformat Die X half verfügt über einen LCD- Monitor im 3:4-Format und einen optischen Sucher, günstig für verti- kale Bildkompositionen. Sie nimmt Fotos und Filme imHochformat auf, wie man es von Smartphones kennt. Ihr 1-Zoll-Sensor mit rückwärtiger Belichtung und das 32-mm-Objek- tiv (äquivalent zu KB) mit Lichtstär- ke F2.8 sollen für eine hohe Bildqua- lität sorgen. Die Brennweite weckt Erinnerungen an die Einwegkamera „QuickSnap“ aus gleichem Hause – der Bildausschnitt dürfte Fans dieses Modells vertraut vorkommen. Mit dem „Transporthe- bel“ lassen sich Fotos und Videos di- rekt in der Kamera zu 2-in-1-Bildern kombinieren. Mit der „X half App“ können solche Kompositionen auch mit bereits vorhandenen Bildern er- stellt werden. Die App erlaubt zu- dem intuitive Bearbeitungen wie das Anpassen von Farbe und Größe der Rahmenlinien oder das Tauschen der Bildanordnung. Die X half bietet 13 Film- simulationen für unterschiedliche Analogfilm-Looks, darunter „RE- ALA ACE“ für natürliche Farben und dynamischen Tonwertumfang. Je nach Motiv und Szene kann der passende Filmstil gewählt werde- Aufnahmeerlebnis: Durchaus analog Die Kamera bietet drei neue Filter- Funktionen, inspiriert von der analogen Fotografie: „Lichtleck“, „Lichthof“ und „Abgelaufener Film“. Damit lässt sich der Charme einer Analogkamera in digitaler Form nachempfinden. Zusätzlich stehen acht beliebte Filter aus der Fujifilm-instax Serie zur Verfügung. Mit dem „Körnungsef- fekt“ verleiht die X half den Auf- nahmen die typische Körnung ana- loger Fotofilme. Verschiedene Film- kornstile lassen sich anwenden, um die Wirkung von Fotos und Filmen gezielt zu verändern. Neu ist auch die „Datumsstempel“-Funktion, die das Datum wie bei analogen Kom- paktkameras unten rechts in Bilder und Videos einblendet. Die X half bietet einen „Filmkamera-Modus“, der die ana- loge Fotografie ins digitale Zeital- ter holt. Zunächst wählt man eine Filmsimulation und die Anzahl der Aufnahmen. Nach jeder Aufnahme simuliert man das Spannen des Ver- schlusses mit dem „Transporthebel“ für das nächste Foto. Wie bei einem Analogfilm lassen sich die Bilder erst betrachten, wenn alle Aufnahmen abgeschlossen und entwickelt sind. Der „Filmkamera-Modus“ kann je- derzeit durch zweimaliges Tippen auf den Sub-LCD-Monitor beendet werden. Anschließend können die zuvor aufgenommenen Bilder zur Ansicht und Bearbeitung an die „X half App“ gesendet werden. Zur „Entwicklung“ überträgt man die Daten einfach an die „X half App“, wo sie betrachtet, bearbeitet und digital geteilt werden können. Mit der „X half App“ können Fotos und Videos wie in einer Galerie oder ei- nem Album angezeigt, in die sozia- len Medien hochgeladen oder über einen verbundenen instax Link Drucker ausgedruckt werden. Auch Fotoprodukte können direkt in der App bestellt werden. Dieser Service wird zunächst in Japan eingeführt und später weltweit verfügbar sein. Mit der App lässt sich zudem ein „Kontaktabzug“ speichern, also ei- ne Übersicht aller Aufnahmen im Look klassischer Analogfilmstrei- fen. Die intuitive Touch-Be- dienung ermöglicht es, Aufnahme- einstellungen und Filmsimulationen mühelos anzupassen. Die neue Be- nutzeroberfläche lässt sich durch Wischen und Streichen über zwei rückseitige Touchscreens steuern. Die X half kostet 800 Euro. (UVP). FUJIFILM X HALF Keine halbe Sache im 3:4-Hochformat Fujifilm X half – verfügt über ein fest eingebautes Ob- jektiv, mit ihrer handlichen Grö- ße und dem geringen Gewicht (240 Gramm) fällt sie klar in die Kategorie „Schnappschusska- mera“. Zudem bietet sie klassi- sche Bedienelemente wie einen Blendenring und einen „Trans- porthebel“. Diese Anleihen aus der analogen Fotografie verleihen der Kamera nicht nur eine besondere Haptik, sondern wecken Erinnerungen an die Ära der analogen Fotografie – an Filmrollen, mechanische Auslöser und bewusstes Foto- grafieren. Im Vergleich – deutlich wird, wie sehr sich die neue X half von der bereits lieferbaren Finepix X100VI unterscheidet. 521 Gramm die eine, 240 Gramm die andere. Analoge Anleihen – der „Transporthebel“ hat natürlich nicht die von früher bekannte Funktion, aber auch die Belichtungskorrek- tur-Einstellungen erinnern an vergangene Filmzeiten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=