CE&TRADE digitalMarkt Dezember 2024

CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de 17 NEWS 12/2024 SOMIKON Scanhalterung Für 35-mm-Dias und -Negative Mit der hochauflösenden Kamera eines Smartphones lassen sich Dias einfach und praktisch in hochwertige digitale Bilder verwandeln. Die neue faltbare Smartphone-Scan-Auflage für Dias und Negative von Somikon ist eine Alternative zu teuren Scannern und komplexer Software. Mit wenigen Handgriffen ist die Scanhalterung aufgebaut. Nach dem Einlegen der Dias oder Negative wird das Smartphone positioniert und die Auf- nahme gemacht. So können analoge Erinnerungen einfach für die Zukunft gesichert werden. Eine zusätzliche App ermöglicht bei Bedarf die individuelle Anpassung der digitalisierten Fo- tos. Farben und Kontraste können nach Belieben angepasst werden, um den Bildern einen modernen und ansprechenden Look zu verleihen. UVP 23 Euro. www.pearl.de/a-ZX7658-1301.shtml Mit dem Bildprozessor des Nikon Topmodells Z9 ist die jetzt vor- gestellte Z50II ausgestattet. Wesentliche Vorteile: Schnellere Bild- verarbeitung und erweiterte Motiverkennung. Im Vergleich zur Z50, die nur drei Motiverkennungstypen unterstützte, erkennt die Z50II nun insgesamt neun Motive, darunter Menschen, Vögel und Fahrzeuge. Diese verbesserte Erkennungsleistung ist auf Nikons Deep-Learning-Technologie zurückzuführen, die die Ver- folgung von schnellen Bewegungen optimiert. Zudem bietet die Z50II einen neuen Videomodus für Produktpräsentationen, der bei der Z50 noch nicht vorhanden war. Diese Funktion erlaubt es, den Fokus automatisch zwischen dem Gesicht des Nutzers und Objekten im Vordergrund zu wechseln, was sie besonders für Unboxing-Videos und Tuto- rials attraktiv macht. Neu hinzuge- kommen ist der Video- Selbstauslöser, der in der Z50 nicht zu finden war, dieser ermöglicht eine Verzögerung vor Beginn der Aufnahme. Auch ein Tally-Light, also ein einge- blendeter, roter Rahmen im Display, ist verfügbar. Zusätzlich bietet die Z50II 4K-Videoaufnahmen mit Oversampling von 5,6K – eine Funktion, die in der Z50 vorhanden war, jedoch ohne die Crop- Option bei 4K/60p, die nun für flüssige Bewegungsaufnahmen zur Verfügung steht​. Das Gehäuse der Z50II ist mit einem Gewicht von etwa 495 Gramm ähnlich leicht wie das der Z50, bietet jedoch eine verbesserte Handhabung für längere Aufnahmesessions. Bei- de Modelle besitzen einen neigbaren Touchscreen, jedoch hat die Z50II einen vollständig schwenkbaren 3,2-Zoll-Touchscreen, der ei- ne flexiblere Steuerung ermöglicht – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem klappbaren Display der Z50​. Im Vergleich zur Z50, die ebenfalls ISO-Werte bis zu 51.200 bietet, verbessert die Z50II die Bildqualität durch den EXPEED 7-Prozessor, der für rauschär- mere Aufnahmen sorgt. UVP für das Gehäuse: 1.000 Euro. Nikon Z50II mit neuem Prozessor Schnellere Bildverarbeitung EDEL: LEICA M11 Die Leica Camera AG stellt ihr neuestes Modell der M-Serie vor: die Leica M11 schwarz glänzend und das besonders lichtstarke Noctilux-M 1:1,2/50 ASPH.,ebenfalls schwarz glän- zend. Fast genauso lange wie M-Kameras selbst, gibt es davon auch exklusive De- signvarianten. Die glänzend schwarze Lackierung dieser Kamera-Ausführung soll den klassischen Leica Look in seiner reinsten und ausdrucksstärks- ten Form verkörpern. Denn der häufige Gebrauch der Ka- mera hinterlässt über die Jahre Spuren in der Lackierung und gibt partiell den Blick frei auf das darunter liegende Messing. So entsteht nach und nach eine willkommene Patina, die ihre ganz eigene Geschichte erzählt. Erstmals erschien im Jahr 1962 die Leica M3 mit die- sem eleganten Finish. Die aus Messing ge- fertigte Deckkappe sowie die Einstellräder und der Ein-/ Aus-Schalter der Kamera sind schwarz glänzend lackiert. Wei- tere Akzente setzen der Leica Fadenzug auf der Deckkappe sowie der glänzend silbern verchromte Auslöser, dessen Design an das historischer M- Kameras erinnert. Die Liebe zum Detail spiegelt sich auch in der aufwendigen Kreuzrän- delung an den Einstellrädern für Zeit und ISO wider. Nicht zuletzt unterstreicht der be- wusste Verzicht auf den roten Leica Punkt das kultivierte M-Understatement, für das Leica M-Kameras weltweit von Fotografinnen und Fotografen geschätzt werden. Zeitgleich führt Lei- ca das Objektiv Noctilux-M 1:1,2/50 ASPH. in schwarz glän- zender Ausführung ein. Damit passt der separat erhältliche Objektiv-Klassiker optisch zu schwarz glänzend la- ckierten M-Kameras. Technisch basiert die Objektiv-Designva- riante auf dem Seri- enmodell, das durch seine Lichtstärke sowie sein unver- kennbares Bokeh Be- rühmtheit erlangte. Die Sondervariante präsentiert sich mit runder Gegenlicht- blende, ebenfalls in schwarz glänzend lackierten Objektiv Vorder- und Rückdeckeln sowie rot ausgelegter „Feet“-Skala. Drei bereits erhält- liche M-Accessoires aus hochwertigem Rindsleder werden zudem um eine neue Farbvariante erweitert. Zu bekommen sind der Tragrie- men, der Protektor für die M11 sowie die Tasche für das M-System auch in der Ausfüh- rung taupe. Die unverbindli- che Preisempfehlung für die Leica M11 schwarz glänzend beträgt 8.950 Euro. Die unver- bindliche Preisempfehlung für das Leica Noctilux-M 1:1,2/50 ASPH. schwarz glänzend be- trägt 7.900 Euro. www.leica-camera.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=